V

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Auf unserer Website werden Daten nur in dem Umfang erhoben, wie es zur Bereitstellung eines funktionalen und benutzerfreundlichen Angebots erforderlich ist. Wir setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Detaillierte Informationen zur Datenerhebung, Verarbeitung und Ihren Rechten finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung.

                                       Datenschutzerklärung

In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).

Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Datenschutz:

 Auf unserer Website werden Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen (insbesondere DSGVO) verarbeitet. Personenbezogene Daten, die Sie uns beispielsweise durch Formulare oder Anmeldungen übermitteln, werden ausschließlich zweckgebunden verwendet.

Ihre personenbezogenen Daten werden stets vertraulich und dieser Datenschutzerklärung  verwendet und keinesfalls ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.  Ihr Vertrauen ist uns wichtig, Ihre Daten sicher zu verwahren.

Bitte beachten Sie, dass in unserem Kontaktformular keine sensiblen Daten von Personen unter 14 Jahren ohne die ausdrückliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten übermittelt werden dürfen. Sollten Sie Wenn Sie unter 14 Jahre alt sind, bitten wir Sie, vor dem Ausfüllen des Formulars die Einwilligung Ihrer Eltern oder gesetzlichen Vertreter einzuholen. Dies dient sowohl Ihrer Sicherheit als auch der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Der Schutz sensibler Daten bei Personen unter 14 Jahren ist von größter Bedeutung. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht vor, dass die Einwilligung zur Verarbeitung persönlicher Daten bei Kindern unter 14 Jahren nur mit Zustimmung eines Erziehungsberechtigten gültig ist. Sensible Daten wie Gesundheitsinformationen, oder persönliche  erfordern dabei besondere Vorsicht. Seelenlicht setzt alles daran, Ihre Daten sicher zu verwahren.

Per Formular auf der Website oder per E-Mail, Social Media oder Telefon  unter Kontakt können Sie mit uns jederzeit Kontakt aufnehmen Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Abschlußfragen werden 6 Monate aufbewahrt und danach gelöscht. Für die Verwendung  aus steuerreltichen Zwecken werden sie 7 Jahre   gespeichert, danach werden sie gelöscht bzw. anonymisiert.

  • Für die weitere Abwicklung ( Beratung) werden die  folgende Daten auf das Mindestmaß bei uns gespeichert. Eventuelles Bildmaterial, Aufzeichnungen, verschiedenste Daten, eventuelle Videos,

  • Vor und Zuname, Namen von Dritten

  • Adresse ( Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)

  • Geburtsdatum

  • Telefonnummer zur Erreichbarkeit, E-Mail, Whats-upp

  • Texteingaben

  • E- Mailadresse  

Änderungen im Datenschutz

Wir möchten Sie darüber informieren, dass es Änderungen an unseren Datenschutzbestimmungen gibt. Diese Anpassungen sind notwendig, um den aktuellen rechtlichen Anforderungen sowie unseren internen Standards gerecht zu werden. Unser Ziel bleibt es, Ihre persönlichen Daten transparent, sicher und verantwortungsvoll zu behandeln. Die aktualisierten Datenschutzrichtlinien treten ab sofort in Kraft. Für weitere Informationen und Details zu den Änderungen laden wir Sie ein, unsere überarbeitete Datenschutzerklärung auf unserer Website zu lesen. Bei Fragen oder Anliegen steht unser Support-Team selbstverständlich zur Verfügung. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. 

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und dazu beitragen, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Seite zu verbessern. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Webseite, während andere uns helfen, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren sowie die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden zu der Verwendung von Cookies.

Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google Maps

Unsere Webseite verwendet den Kartendienst Google Maps, bereitgestellt von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Maps ermöglicht es uns, geographische Informationen interaktiv darzustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes werden Informationen über Ihre Verwendung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Darstellung von geografischen Informationen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Um die Datenübertragung zu minimieren, wird Google Maps auf unserer Webseite erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung geladen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen anpassen.

Eine korrekte Einbindung von Google Maps in Ihre Datenschutzerklärung schützt nicht nur Ihre Besucher, sondern stellt auch sicher, dass Ihre Webseite den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Bei Unsicherheiten empfehlen wir die Konsultation eines Datenschutzexperten.

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Unsere Website verwendet Funktionen des Webkartendienstes „Google Maps“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:

  • Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland. Tel: +353 1 543 1000

Im Zuge der Nutzung von Google Maps ist es notwendig Ihre IP-Adresse zu speichern und zu verarbeiten. Google überträgt in der Regel an einen Server in den USA und speichert die Daten dort. Die Verarbeitung geschieht durch den Diensteanbieter (oben genannt), der Betreiber dieser Homepage hat keinen Einfluss auf die Übertragung der Daten.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Die Nutzung von Google Maps erhöht die Auffindbarkeit der Orte, welche auf unserer Webseite bereitgestellt werden.

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten des Diensteanbieters „Google“ können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:

https://policies.google.com/privacy?hl=de .

Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem
EU-US Privacy-Shield unterworfen.

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Google Fonts

Unsere Website verwendet Schriftarten von „Google Fonts“. Der Dienstanbieter dieser Funktion ist:

  • Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Ireland

Tel: +353 1 543 1000

Beim Aufrufen dieser Webseite lädt Ihr Browser Schriftarten und speichert diese in den Cache. Da Sie, als Besucher der Webseite, Daten des Dienstanbieters empfangen kann Google unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner setzen oder analysieren.

Die Nutzung von „Google-Fonts“ dient der Optimierung unserer Dienstleistung und der einheitlichen Darstellung von Inhalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zu Google Fonts erhalten Sie unter folgendem Link:

Weitere Informationen über den Umgang mit Nutzerdaten von Google können Sie der Datenschutzerklärung entnehmen:

Google verarbeitet die Daten auch in den USA, hat sich jedoch dem
EU-US Privacy-Shield unterworfen.

https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework

Server-Log Files

Diese Webseite und der damit verbundene Provider erhebt im Zuge der Webseitennutzung automatisch Informationen im Rahmen sogenannter „Server-Log Files“. Dies betrifft insbesondere:

  • IP-Adresse oder Hostname

  • den verwendeten Browser

  • Aufenthaltsdauer auf der Webseite sowie Datum und Uhrzeit

  • aufgerufene Seiten der Webseite

  • Spracheinstellungen und Betriebssystem

  • „Leaving-Page“ (auf welcher URL hat der Benutzer die Webseite verlassen)

  • ISP (Internet Service Provider)

Diese erhobenen Informationen werden nicht personenbezogen verarbeitet oder mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht.

Der Webseitenbetreiber behält es sich vor, im Falle von Bekanntwerden rechtswidriger Tätigkeiten, diese Daten auszuwerten oder zu überprüfen.

Ihre Rechte als Betroffener

Als Nutzerinnen und Nutzer unserer Webseite haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wichtige Rechte, die wir sehr ernst nehmen und respektieren. Ihre Betroffenenrechte umfassen unter anderem:

  • Auskunftsrecht: Sie können jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

  • Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre Daten falsch oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, diese berichtigen zu lassen.

  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten fordern, sofern keine rechtlichen Gründe dagegen sprechen. ( Kontaktformular :Kontakt)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn diese für Direktwerbung genutzt wird.

  • Recht auf Beschwerde: Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Datenschutzrechte verletzt wurden, können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde Beschwerde einlegen.

Für die Ausübung dieser Rechte oder bei weiteren Fragen zum Datenschutz auf unserer Webseite kontaktieren Sie uns bitte über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten. Ihre Anfragen bearbeiten wir so schnell wie möglich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Wenn sie vermuten, dass im Zuge der Verarbeitung Ihrer Daten Verstöße gegen das Datenschutzrecht passiert sind, so haben Sie die Möglichkeit sich bei uns (daniela.eberhard@gmx.net) oder der Datenschutzbehörde zu beschweren.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Webseitenbetreiber: Daniela Eberhard
Telefonnummer: 06601115080
E-Mail: daniela.eberhard@gmx.net

Website: http://www.seelenlicht.site

Quelle: Datenschutzgenerator Österreich DSGVO

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Webseitenbetreiber: Daniela Eberhard
Telefonnummer: 06601115080
Email: daniela.eberhard@gmx.net

Quellen:    https://www.wko.at/internetrecht/sozial-media-eingebettete-komponeten-drittanbieter 

www.webador.at Datenschutzerklärung

Datenschutz Generator Österreich DSGVO

Impressum GeneratorHaftungsausschluss Generator


Beschwerderecht

Wir legen höchsten Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und behandeln diese mit größter Sorgfalt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Ihre Beschwerde kann schriftlich, elektronisch oder mündlich erfolgen, und die Behörde wird diese gewissenhaft prüfen. Nutzen Sie dieses Recht, um Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer Daten durchzusetzen. Ihre Beschwerde kann schriftlich, elektronisch oder mündlich erfolgen, und die Behörde wird diese gewissenhaft prüfen. Nutzen Sie dieses Recht, um Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer Daten durchzusetzen.

Beschwerderecht im Datenschutz Im Zusammenhang mit dem Datenschutz steht Ihnen als betroffene Person ein wichtiges Recht zu: das Beschwerderecht. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzverordnung (DSGVO) oder andere datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Behörde Beschwerde einzulegen. Zuständig In Österreich ist die Datenschutzbehörde(DSB).

IP- Adresse

 Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist aus technichen Gründen erforderlich und stellt damit ein berechtigstes Interesse i.S.v.Art 6 Abs.1 lit.f DSVGVO dar: Soweit in Folgenden nichts  anders geregelt wird,werden diese Daten von uns  nicht  weiterverarbeitet

Im digitalen Zeitalter sind IP-Adressen ein unverzichtbarer Bestandteil der Internetkommunikation. Unsere Systeme speichern IP-Adressen aus technischen Gründen, um einen reibungslosen Betrieb unserer Website und Dienste zu gewährleisten. Diese Speicherung ermöglicht es uns, Server-Fehler zu identifizieren, Sicherheitsprobleme zu verhindern und Datenverkehr effizient zu verwalten. Dabei halten wir uns strikt an geltende Datenschutzgesetze und sorgen dafür, dass Ihre Privatsphäre geschützt bleibt. Die erhobenen Daten werden niemals für andere Zwecke verwendet oder an unbefugte Dritte weitergegeben.

Die Speicherung von IP-Adressen auf Webseiten ist aus mehreren wichtigen technischen Gründen erforderlich. Zunächst dient sie der Sicherheit, da Webserver durch das Speichern von IP-Adressen potenzielle Angriffe wie DDoS-Attacken identifizieren und abwehren können. Ebenso ist die Speicherung notwendig, um einen reibungslosen Betrieb der Webseite zu gewährleisten, beispielsweise durch das Fehlertracking und die Analyse von Serverproblemen. Ein weiterer Aspekt ist die Personalisierung oder Optimierung von Diensten, bei der IP-Adressen genutzt werden, um Inhalte auf die Region oder Präferenzen der Nutzer abzustimmen. Oft ist die Speicherung auch für die Einhaltung rechtlicher Anforderungen notwendig, insbesondere bei der Nachverfolgung von rechtswidrigen Aktivitäten auf einer Webseite. Zusammengefasst ist die Erfassung und Speicherung von IP-Adressen ein essenzieller Bestandteil für die Sicherheit, Funktionalität und Anpassungsfähigkeit moderner Webseiten.

IP-Adressen spielen eine essenzielle Rolle im technischen Betrieb von Websites. Jede Website, die im Internet erreichbar ist, benötigt eine eindeutige IP-Adresse, um die Kommunikation zwischen Servern und Nutzern zu ermöglichen. Sie dienen als digitale Adresse, über die Geräte und Server miteinander verbunden werden. Ohne IP-Adressen wäre es unmöglich, Inhalte von einer Website an die richtigen Nutzer zu übermitteln. Zudem werden IP-Adressen häufig für sicherheitsrelevante Zwecke, wie etwa die Erkennung von Angriffsmustern oder die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen, eingesetzt. Sie sind somit ein fundamentaler Bestandteil moderner Webtechnologien.

Diese Erfassung ist notwendig, um die Stabilität und Sicherheit der Webseite zu gewährleisten und um Ihnen eine einwandfreie Nutzung unserer Dienste zu ermöglichen. Die IP-Adresse dient dabei unter anderem dazu, technische Probleme zu analysieren, potenzielle Angriffe abzuwehren und die Funktionalität der Seite zu optimieren. Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Daten um und halten uns dabei strikt an die geltenden Datenschutzgesetze in Österreich.

Dauer der Datenspeicherung

Als Kleinunternehmer und Betreiber einer Website ist es uns wichtig, die rechtlichen Vorgaben zur Datenspeicherung einzuhalten. In Österreich regelt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Dauer, für die personenbezogene Daten gespeichert werden dürfen. Grundsätzlich gilt: Daten dürfen nur so lange aufbewahrt werden, wie es für den Zweck erforderlich ist, für den sie erhoben wurden. Ihre  Kundendaten, die für eine Rechnung benötigt werden, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von sieben Jahren gespeichert werden, wie es das österreichische Steuerrecht vorschreibt. Für andere Daten, wie Newsletter-Abonnements, gelten kürzere Speicherfristen, wobei die Einwilligung der betroffenen Personen entscheidend ist. Es  werden grundsätzlich jene Daten die zur Anfrage dienten, nach 6 Monate gelöscht.

Personenbezogene Daten

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, wie zum Beispiel Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), und nur soweit dies für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen, die Verbesserung unserer Angebote oder die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig ist. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Privatsphäre ist unser oberstes Gebot, und wir setzen geeignete technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Urheberrecht und Gestaltung

Alle Texte, Bilder und die gesamte Gestaltung auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und Eigentum des Betreibers, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Jegliche Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe der Inhalte – sei es in Teilen oder im Ganzen – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung. Dies dient nicht nur dem Schutz der kreativen Arbeit, sondern auch der Sicherstellung eines konsistenten und professionellen Erscheinungsbildes. Bitte respektieren Sie dieses Recht und nehmen Sie bei Fragen oder Anfragen zur Verwendung von Inhalten gerne Kontakt mit uns auf.

Erklärung der Verarbeitung für „Click to Mail“

Die Verwendung von „Click to Mail“ ist einfach und effizient gestaltet, um Ihre Kommunikation so reibungslos wie möglich zu gestalten. Wenn Sie auf eine „Click to Mail“-Funktion klicken, wird automatisch Ihr bevorzugtes E-Mail-Programm geöffnet. Dabei wird die Empfängeradresse bereits vorausgefüllt, sodass Sie lediglich Ihre Nachricht eingeben und optional Anhänge hinzufügen müssen. Diese Funktion erleichtert den Prozess der Kontaktaufnahme und spart Ihnen Zeit. Die Verarbeitung erfolgt lokal auf Ihrem Gerät, und es werden keine Daten durch Dritte oder externe Server verarbeitet. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Ihr E-Mail-Programm korrekt eingerichtet ist, um diese Funktion optimal nutzen zu können.

Kontaktformular.

Wenn sie per formular auf der Webseite oder per-e-mailKontakt mit uns aufnehmen,werden Ihre personenbezogenen Daten zwecksBearbeitungder ANFRAGE ODER DER Fragen und für den fall der Abschlussfragen sechs Monate bei und gespeichert. Dies ist ein berechtigtes Interesse i.S.d.DSGVO. Diese Daten geben wir nicht an Dritte und nicht ohne ihrer Einwilligung weiter.

Barrierefreiheit für Kleinstunternehmer

Barrierefreiheit ist auch für uns von großer Bedeutung. Wir haben versucht gut lesbare Texte zu umfassen und es in einer leicht verständlicher Sprache  zu gestalten. Eine gut strukturierte, mobilfreundliche Website mit alternativen Texten und Bilder. Sollten Sie hierzu Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns. Kontakt

Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG). Die wesentlichen Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung umfassen die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die konkrete Rechtsgrundlage wird stets transparent angegeben, im Einklang mit der jeweiligen Verarbeitungstätigkeit. Ihre Daten werden nur in dem Umfang und für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben wurden, und wir stellen sicher, dass sämtliche Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Datenschutz eingehalten werden.

 

Unsere Datenschutzseite wird derzeit überarbeitet. Wir arbeiten daran, die Informationen für Sie klarer und verständlicher zu gestalten, um noch transparenter mit dem Umgang Ihrer Daten zu sein. In der Zwischenzeit können Sie uns bei Fragen oder Anliegen zum Thema Datenschutz jederzeit kontaktieren. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nutzen Sie unser Kontaktformular – wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz  haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.